[EN]
[DE]
Consulting djbware Publikationen

Kapitel 6

# Frage Antwort Referenz
1. Über welche ’virtuelle’ Interface verfügt Ihr Rechner?
2. Wie bekommt Ihr Rechner die IPv4-Adresse zugewiesen?
3. Wie können Sie die Netzparameter Ihres Rechners anpassen und ggf. ein DHCP-Lease neu anfordern?
4. Angenommen, der Rechner ist per DHCP mit den notwendigen Netzparametern ausgestattet; zu welchem Zeitpunkt wird der DHCP-Client aktiv und fordert vom Server neue Parameter an?
5. Der DHCP-Relay-Agent hat eine sehr wichtige Bedeutung in Netzwerken mit mehreren IP-Subnetzen: Wie funktioniert er und worin besteht dessen Bedeutung?
6. Ihr Rechner befindet sich in einem privaten Netzwerk, dass per NAT Zugriff auf das Internet hat. Welche IP-Adressen und Portnummern sieht z.B. der Web-Server mit dem der Client Ihres Rechners verbunden ist?
7. In Bezug zum gleichen Szenario: Kann von einer anderen IP-Adresse aus dem Internet Verbindung mit Ihrem Rechner aufgenommen werden? Welche Angaben in IP-Pakten werden beim NAT vom ’Border-Router’ verändert?
8. Im Router mit NAT am Internet-Zugang muss eine Firewall realisiert werden: Welche Erweiterungen von NAT, als NAT-Arten, wurden hierfür eingeführt und worin bestehen diese?
9. Nach NAPT können, theoretisch betrachtet, tausende von Rechnern mit privaten IP-Adressen gemeinsam eine offizielle IP-Adresse nutzen, um über das Internet zu kommunizieren. Welche Idee liegt dem Konzept NAPT zugrunde und wie realisiert man sie?
10. Wie wirkt sich dies auf eine IPsec-Verbindung aus?
11. Welche Maßnahmen sieht IPsec vor, dies zu umgehen?
12. ennen Sie den Unterschied zwischen IPsec im Transport- und Tunnel-Mode?
13. Wie stellen die IPsec-Endpunkte eine Übereinkunft über die kryptographischen Parameter sicher?
14. ICE gilt als Lösung von NAT-Problemen bei der Echtzeitkommunikation: Wie kann man dies begründen?

Zurück           Vorheriges Kapitel           Nächstes Kapitel