Technik der IP-Netze
Badach / Hoffmann
Technik der IP-Netze - 5. Auflage Grundlagen der IPv4- und IPv6-Kommunikation ISBN-13: 978-3-446-47371-3 Preis ca. 70 Euro |
Zur 5. Auflage
Die nun vorliegende fünfte Auflage führt die Themen fort, die bereits in den früheren Auflagen Schwerpunkt waren. Die Links wurden komplett auf 'https' umgestellt und einige neue Abschnitte wurden hinzugefügt:
- Kapitel 2 umfasst nun eine qualifizierte Einführung in ECC-Kryptographie einschliesslich digitaler Signaturen mittels Ed25519 Kurven.
- Bei den Transportprotokollen in Kapitel 4 ist QUIC hinzu gekommen.
- Kapitel 5 greift nun auch DKIM-Signaturen in Emails auf.
- Kapitel 7 stellt endlich die Zeitprotokolle NTP und PTP vor; einschliesslich der Diskussion um TAI64-Zeitstempel und nimmt Bezug auf die laufende Diskussion zur Abschaffung der 'Schaltsekunde'.
- Das Routing in Kapitel 11 wurde ergänzt um BPG-Security und BGP-Blackholing.
- Die Diskussionen in Kapitel 18 bezüglich der aktuellen Networking-Trends erfolgt neu aufgestellt und mit überarbeiteter Quellenangabe.
Zur 4. Auflage
Die vierte Auflage umfasst umfangreiche inhaltliche Sanierungen und zudem haben es vier neue Kapitel ins Buch geschafft:
- Kapitel 2 ist nun IT-Security gewidmet und ist auf dem aktuellen Stand der Diskussion einschliesslich AES-GCM, ChaCha ... und den modernen AEAD-Methoden. TLS 1.3 und MACsec sowie DNS CCA finden sich in weiteren Kapiteln wieder.
- Kapitel 15 beinhaltet eine umfangreiche Darstellung des verteilten Layer-2/3-Switchings.
- Kapitel 17 liefert die Grundlagen für 'Internet of Things' mit einer technischen Beschreibung, die üblicherweise im Hype um IoT untergeht.
- Zudem diskutieren wir in Kapitel 18 die aktuellen Networking-Trends mit umfangreichen Links zu den Internet-Quellen.
Zur 3. Auflage
Entstanden ab Mitte 2013 - unter den Eindrücken der NSA-Überwachungs-Affäre - wurde die dritte Auflage in vielen Aspekten um die Darstellung von Sicherheitsaspekten erweitert, da diese im heutigen Internet eine zentrale Rolle spielen. Wir haben zudem die Gelegenheit genutzt, die aktuellen Entwicklungen der Internet-Kommunikation aufzugreifen und im Detail darzustellen.
Neben der wachsenden Bedeutung der IPv6-Kommunikation, deren Grundlagen systematisch und weitgehend komplett vermittelt wird, stehen die Echtzeitanwendungen im Vordergrund, die eine zusätzliche Supportschicht im TCP/IP-Kommunikationsmodell erfordern. Protokollerweiterungen auf der Transportschicht wie MPTCP werden ebenso wie RTP/RTCP und SIP vorgestellt.
Verschlüsselte Kommunikation im Internet ist heute ein Muss. In Ergänzung zu einer fundierten Einführung in die Grundlagen der Kryptographie, werden auch die hierauf aufbauenden Anwendungen, wie TLS/DTLS, IPsec, DNSSEC und SEND (IPv6) vorgestellt. Neben einem Exkurs über WLAN-Verschlüsselung (WEP und WPA2) sowie EAP/IEEE 802.1X, wird auch das DNSCurve-Protokoll von Daniel Bernstein erläutert.
Das Buch ist eine komplette Überarbeitung der zweiten Auflage von 2007 und beinhaltet alle wesentlichen Änderungen und Ergänzungen der TCP/IP-Protokollfamilie für Netzdienste; einschliesslich z.B. Zeroconf für IPv4. Einen breiten Raum nimmt bereits traditionell IPv6 ein, dessen Darstellung der aktuellen Diskussion entspricht.
Neu hinzugekommen ist eine Präsentation virtueller Layer-2 und Layer-3-Netze. Dies ergänzt unser Kapitel zur Host- und Netzwerk-Mobilität in bzw. von IP-Netzen.
Making of ... TIPNv3
Im Gegensatz zu den vorigen Auflagen, wurde das Buch nun mit LaTeX erstellt. Das 'Warum?', das 'Wie?' und das 'Womit?' habe ich in einer kleinen Monografie Making of TIPN03 (natürlich auch in LaTex!) unterhaltsam zusammen gestellt und soll ein bisschen zeigen, wie aufwändig es doch ist, ein umfangreiches Buch 'gut' in LaTeX zu gestalten.
Viel Spass beim Lesen!
Inhaltsverzeichnis
|
Das komplette Inhaltsverzeichnis einschliesslich des Kapitels 18 sowie des Indexes kann hier. heruntergeladen werden; wobei die Verlinkung auf die Internet-Quellen funktioniert!
Errata & Korrekturen
Folgende Korrekturen sind uns bekannt (Stand: Februar 2023):
5. Auflage
- Die 'Era 0' beim NTP-Protokoll beginnt am 1.1.1900; im Text wurde irrtümlich 1990 geschrieben.
- In Kapitel 18 ist das Aufmacherbild auf Seite 1039 nicht aktualisiert worden. Anbei das eigentlich gewollte:
- Im Kapitel 4 ist die Abbildung 4-3_03 falsch und zeigt 4-3_02. Das TCP-Zustandsdiagramm
ist natürlich das folgende:
4. Auflage
- Am Ende des Abschnitt 2.1 wird gesagt, dass das Thema 'Benutzeridentifikation'
in Kapitel 15 aufgenommen werden wird; es wird dies aber bereits in Abschnitt 2.6
diskutiert. Diese Berichtigung hat es nicht mehr ins PDF geschafft.
- Auf Seite 9 wird im zweiten Absatz im Zusammenhang mit GMPLS
auf den Abschnitt 11.3, statt des Abschnitts 12.3, verwiesen. (Danke: KN)
- Auf der Seite 145 unter dem dritten Aufzählungspunkt sind es 16 anstatt 14 Subnetze. (Danke: KN)
- Auf der Seite 146 mit der Randmarginalie ('Vorteil der Aggregation von Routen (1)')
ist Router R3 für 8 statt 6 Subnetze verantwortlich. (Danke: KN)
- Die Abbildung 2.5-1a) auf Seite 70 ist fehlerhaft:
Das Ergebnis der Hashberechnung ist y = HMAC(k,x)
und auf der rechten Seite der Wolke
wird [x,y] entgegen genommen.
- Bei der Implementierung von EDNS0 in meiner eigenen Software
fiel mir auf, dass ich in Abb. 5.4-3 (Seite 261) die Anzahl der
Byte für 'root' im OPT-RR mit 2 angegeben habe.
RFC 6891
macht aber hierzu überhaupt keine Aussage!
Der 'kanonische' Wert ist allerding 1 Byte.
Fragen & Antworten (4. Auflage)
Das Ergebnis der Hashberechnung ist y = HMAC(k,x) und auf der rechten Seite der Wolke wird [x,y] entgegen genommen.