[EN]
[DE]
Consulting djbware Publikationen

Kapitel 12

# Frage Antwort Referenz
1. Welche Möglichkeiten der IP-Kommunikation entstehen bei der Nutzung von MPLS und GMPLS?
2. Bei MPLS verwendet man die Begriffe: Label, Label-Raum pro Leitung und FEC; Welche Bedeutung haben sie?
3. Bei (G)MPLS erfolgt eine Integration von Routing und Switching und diese führt zu Multiplane-Architekturen der IP-Netze. Auf welchen Prinzipien basiert diese Integration?
4. Wie kann man die logischen Modelle von MPLS und GMPLS interpretieren?
5. Worin besteht die Idee von Label-Switching und wie kann man sich eine virtuelle, (G)MPLS-spezifische Ende-zu-Ende-Verbindung über ein IP-Netz, ein LSP nämlich, vorstellen?
6. Wie sieht die logische Struktur eines MPLS-Netzes aus?
7. Wie verläuft die Übermittlung von IP-Paketen über einen LSP?
8. Auf welchen Prinzip basiert die MPLS-spezifische Kommunikation über eine Hierarchie von Übermittlungsnetzen?
9. Wie kann man sich die allgemeine,logische Struktur von optischen Switches beim GMPLS vorstellen?
10. Welche Bedeutung haben Labels bei GMPLS auf: a) einer WDM- Übertragungstrecke, b) einer SDH-Übertragungstrecke?
11. Wie kann ein (Ende-zu-Ende) Transportpfad (LSP) in einem GMPLS-Netz interpretiert werden?
12. Worin besteht die Bedeutung des Protokolls LMP in GMPLS-Netzen?
13. Die wichtigen LMP-Funktionen sind: Link Connectivity Verification und Link Property Correlation. Wozu verwendet man diese Funktionen?
14. Warum ist Traffic Engineering (TE) in (G)MPLS-Netzen notwendig?
15. Wie können die Verkehrsströme nach MPLS-TE strukturiert werden?
16. In welchen Schritten verläuft MPLS-TE und welche Bedeutung haben diese Schritte?
17. Was versteht man unter ’Routing beim TE’ und wie interpretiert man dabei ’zielbasiertes Routing’ und ’explizites Routing’?
18. Die Eigenschaften von sog. Traffic Trunks bei MPLS-TE werden mithilfe verschiedener Attribute spezifiziert: Um welche Attribute handelt es sich und wie diese zu interpretieren sind?
19. Die Ermittlung der Route für den Verlauf jedes LSP erfolgt nach dem Algorithmus CSPF: Welche Schritte unterscheidet man im CSPF-Verlauf und wie werden dabei die Prioritäten von Links berücksichtigt?
20. Welche Protokolle eignen sich für Signalisierung in (G)MPLS-Netzen?
21. Wie wird ein LSP mithilfe des RSVP-TE aufgebaut und wie sind dabei die einzelnen Schritte zu interpretieren?
22. Wie erfolgt der Aufbau eines LSP mithilfe des GMPLS RSVP-TE und wie kann man sich dabei in einem WDM-Netz vorstellen: Control Plane, Transport Plane und einen bidirektionaler LSP?
23. Wie wird ein LSP nach dem Protokoll CR-LDP aufgebaut?

Zurück           Vorheriges Kapitel           Nächstes Kapitel